• Deutsch
    • English
    • Français
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Geschichte
    • Sammlung
    • Team
    • Hinter den Kulissen
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojekte
      • Slevogt-Forschungszentrum
      • Provenienzforschung
      • Jupitersäule
    • Verein der Freunde
    • Unsere Partner
  • Service
    • Service
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kontakt & Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Fotografieren & Filmen
    • Vermietung
    • Presse
      • Presse
      • Anmeldung Presseverteiler
      • Archiv
    • Museumsshop
    • Römercafé
  • Ausstellungen
    • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Liniengefüge
    • Niedergang oder Neuanfang? – Mainz und Köln zwischen Antike und Mittelalter
    • Rome Reborn
    • AVREA MAGONTIA - Mainz im Mittelalter
    • Time to say goodbye. Der Gedenkkopf will nach Hause
    • Digital Urban History Lab
    • Ausstellungvorschau
      • Ausstellungvorschau
      • Die Freiheit der Linie
      • Kunst trifft Archäologie
      • Blauer Aufbruch – informelle Malerei der Quadriga nach 1945
    • Ausstellungsarchiv
      • Ausstellungsarchiv
      • 2023
        • 2023
        • Rhein-Romantik – Johann Adam Ackermann, ein Mainzer Caspar David Friedrich
        • FLUX4ART
        • Figurenwerfen. Spiel und Gegenspiel im Spätwerk von Paul Strecker
          • Figurenwerfen. Spiel und Gegenspiel im Spätwerk von Paul Strecker
          • Audios
        • High Tech Römer – Das Phänomen römischer Erfindungen
      • 2022
        • 2022
        • Trommelwirbel! Gertrude Degenhardts Arbeiten durch die Jahrzehnte
        • Reise nach ... Venedig!
        • Schemenhaft – Die Scherenschnitte der Therese Prestel
        • Augenblicke – die Skizzen von Philipp Janz
        • Vom Gefäß zur freien Form
        • Unsere Heimat: Schätze des Landes Rheinland-Pfalz
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • Max Slevogt-Galerie
  • Veranstaltungen
  • Angebote & Programm
    • Angebote & Programm
    • Jugendliche & Erwachsene
    • Kinder & Familie
    • Schulen & Kindergärten
    • Gruppen & Busse
    • Digitale Angebote
      • Digitale Angebote
      • Stadtspaziergang: Auf den Spuren jüdischer Kunstsammler
      • Kinder
        • Kinder
        • Jugendstil für Kids: Libelle mit 3D-Effekt
        • Ko-Nobori
        • Kirschblueten
        • Bastel dir dein Museum!
        • Fabeltier-Schiebepuzzle
        • Lebkuchen-Kurfürsten
    • Team Vermittlung
  • Startseite
  • Angebote & Programm
  • Digitale Angebote
  • Kinder
  • Fabeltier-Schiebepuzzle

Fabeltier-Schiebepuzzle selbst geknetet

Fabeltierpuzzle © GDKE RLP, Landesmuseum Mainz

Das Schiebepuzzle oder 15-er Puzzle oder Schiebefax ist ein Geduldsspiel, das vor ungefähr 130 Jahren in den USA erfunden worden ist: Man hat ein Quadrat aus einzelnen kleinen Quadraten vor sich und muss die Teile in die richtige Reihenfolge bringen. Dazu nimmt man zu Beginn eines der kleinen Teile weg. Nun darf immer nur der leere Platz besetzt werden, um andere Teile zu verschieben. Heute möchten wir euch eine Version in mittelalterlichem Outfit vorstellen: Unser Salzteig-Schiebepuzzle ist von Mainzer Fußbodenfliesen inspiriert.

Ihr könnt es für euch selbst backen - oder ihr verschenkt es zu Weihnachten. Ein selbst gebackenes Spiel ist auf jeden Fall etwas besonderes! 

Zutaten für das Fabeltierpuzzle © GDKE RLP, Landesmuseum Mainz

Das braucht ihr: 

Die Zutatenliste ist ziemlich kurz und die Bestandteile findest du sicherlich im Küchenschrank. Die Menge des Salzteigs kannst du selber bestimmen, wenn du der Faustregel folgst: 2 zu 1. 

  • 2-2,5 Tassen Weizenmehl, fein gemahlen
  • 1 Tasse Salz
  • 1 Tasse Wasser
  • 1 TL Pflanzenöl (unsere Empfehlung ist Sonnenblumen- oder Rapsöl)
Salzteig © GDKE RLP, Landesmuseum Mainz

So macht ihr den Teig: 

In einer großen Schlüssel Mehl und Salz gut mischen, dann Wasser hinzufügen. Wenn der Teig nicht nur für das Schiebpuzzle, sondern auch für andere Knetprojekte benutzt wird, kann Pflanzenöl dazugegeben werden. Die rötliche Farbe haben wir mit Malpigmenten erreicht, die nachhaltige Variante kann mit Gewürzen, zum Beispiel mit Paprikapulver und/oder mit Kurkuma hergestellt werden. Ist der Teig zu bröckelig oder fühlt sich trocken an, solltest du 1-2 TL Pflanzenöl hinzufügen.

Tipp: Wenn ihr den Salzteig nicht gleich verwendet, kann er gut in einer Tuppebox aufbwahrt werden! 

Salzteig ausgerollt mit Motiv © GDKE RLP, Landesmuseum Mainz

Erst das Motiv, dann die Teile! 

Ich rolle den Teig ungefähr 1 cm dick aus und ritze die ganze Löwenfigur samt Raster mit dem Modellierholz oder einem rundlichen Teelöffelstiel ein. Danach schneide ich die kleinen Quadrate mit einem Messer aus. Das große Quadrat hat eine Seitenlänge von 12 cm, die kleinen Einzelteile von 3 cm. Wenn du nicht ganz sicher mit scharfen Werkzeugen umgehen kannst, hole bitte Hilfe.

Puzzleteile auf dem Blech © GDKE RLP, Landesmuseum Mainz

Backen: Lang aber bei niedriger Temperatur

Im letzten Schritt müssen die Puzzle-Teile gebacken werden: Den Backofen auf 50 Grad einstellen und die Salzteiglinge ungefähr 2 Stunden lang vorbacken. Ab und zu die Backofentür einen Spalt breit öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.

Historische Fliesen © GDKE RLP, Landesmuseum Mainz

Historische Fliesen © GDKE RLP, Landesmuseum Mainz

Backzeit = Lesezeit 

Wenn du dich für die echten Fliesen im Museum interessierst, kannst du die historischen Details hier erfahren. Diese Tonquadrate sind Teile eines unzerstört erhaltenen Fußbodens. Er wurde 1910 während Umbauarbeiten des damaligen Stadt-Theaters auf dem Gutenbergplatz gefunden. Das originale Muster wirkte nicht nur durch den Kontrast von roten und schwarzen Fliesen. In den waagerechten Reihen waren die Fliesen mit Löwen- und mit Vogelmotiven verziert; diese Reihen bildeten Quadrate. Die Quadrate waren rund um Kreissegmente und um Fliesen in Pflanzenformen verteilt. Selbstverständlich wurden sie im Mittelalter nicht einfach so nebeneinander gelegt, wie sie auf dem Foto zu sehen sind. Die Fugen waren geglättet und die Fliesen lagen in einem flachen Bett aus Mörtel, damit sie eine glatte Fläche ergaben.

Die ursprüngliche Größe des Fußbodenbelags und damit des ehemaligen Raumes ist leider nicht genau bekannt. Eine Größe von 4,60 m x 4 m, ungefähr 18 m2 ist belegt. Nur zum Vergleich: Laut statistischen Daten hatte im Jahr 2019 jede(r) in Deutschland eine durchschnittliche Pro-Kopf-Wohnfläche von 47 Quadratmeter. Ein Kinderzimmer hat eine Mindestgröße zwischen 10 und 12 Quadratmetern.

Der mit dem Fußboden verzierte Raum war wahrscheinlich nur einer unter den vielen Räumlichkeiten, Zimmern und Kammern im Haus des Dompropsts. Er war im Mittelalter und ist noch heute der gewählte Vorstand des Domkapitels. Damit hat er eine zentrale Rolle im römisch-katholischen Kirchenleben in Mainz inne. Schmuckfußböden waren eine echte Rarität und wurden nur von den wohlhabenden städtischen Familien bevorzugt. Sonst waren sie in Kirchen oder in anderen großen Räumen für Versammlungen zu finden.

Fabeltierpuzzle © GDKE RLP, Landesmuseum Mainz

Fast fertig! 

Jetzt ist es aber höchste Zeit, die Backergebnisse im Ofen zu kontrollieren und den letzten Schritt zu machen. Die Temperatur auf ungefähr 120 Grad erhöhen und das Puzzlespiel 1 Stunde lang backen. Pass aber auf: Je höher die Temperatur, desto höher ist das Risiko, dass die Teile einen Riss bekommen. Je dicker die Puzzleteile sind, desto länger müssen sie gebacken werden.

Viel Spaß beim Modellieren und beim Spielen!

Idee, Text und Fotos: Krisztina Péro 

Nach oben

ÜBER DIE GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

NÜTZLICHE LINKS

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube