• Deutsch
    • English
    • Français
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Geschichte
    • Sammlung
    • Team
    • Hinter den Kulissen
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojekte
      • Slevogt-Forschungszentrum
      • Provenienzforschung
      • Jupitersäule
    • Verein der Freunde
    • Unsere Partner
  • Service
    • Service
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kontakt & Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Fotografieren & Filmen
    • Vermietung
    • Presse
      • Presse
      • Anmeldung Presseverteiler
      • Archiv
    • Museumsshop
    • Römercafé
  • Ausstellungen
    • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Liniengefüge
    • Niedergang oder Neuanfang? – Mainz und Köln zwischen Antike und Mittelalter
    • Rome Reborn
    • AVREA MAGONTIA - Mainz im Mittelalter
    • Time to say goodbye. Der Gedenkkopf will nach Hause
    • Digital Urban History Lab
    • Ausstellungvorschau
      • Ausstellungvorschau
      • Die Freiheit der Linie
      • Kunst trifft Archäologie
      • Blauer Aufbruch – informelle Malerei der Quadriga nach 1945
    • Ausstellungsarchiv
      • Ausstellungsarchiv
      • 2023
        • 2023
        • Rhein-Romantik – Johann Adam Ackermann, ein Mainzer Caspar David Friedrich
        • FLUX4ART
        • Figurenwerfen. Spiel und Gegenspiel im Spätwerk von Paul Strecker
          • Figurenwerfen. Spiel und Gegenspiel im Spätwerk von Paul Strecker
          • Audios
        • High Tech Römer – Das Phänomen römischer Erfindungen
      • 2022
        • 2022
        • Trommelwirbel! Gertrude Degenhardts Arbeiten durch die Jahrzehnte
        • Reise nach ... Venedig!
        • Schemenhaft – Die Scherenschnitte der Therese Prestel
        • Augenblicke – die Skizzen von Philipp Janz
        • Vom Gefäß zur freien Form
        • Unsere Heimat: Schätze des Landes Rheinland-Pfalz
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • Max Slevogt-Galerie
  • Veranstaltungen
  • Angebote & Programm
    • Angebote & Programm
    • Jugendliche & Erwachsene
    • Kinder & Familie
    • Schulen & Kindergärten
    • Gruppen & Busse
    • Digitale Angebote
      • Digitale Angebote
      • Stadtspaziergang: Auf den Spuren jüdischer Kunstsammler
      • Kinder
        • Kinder
        • Jugendstil für Kids: Libelle mit 3D-Effekt
        • Ko-Nobori
        • Kirschblueten
        • Bastel dir dein Museum!
        • Fabeltier-Schiebepuzzle
        • Lebkuchen-Kurfürsten
    • Team Vermittlung
  • Startseite
  • Angebote & Programm
  • Digitale Angebote
  • Kinder
  • Radtour: Den Kaisern auf der Spur

Radtour: Den Kaisern auf der Spur

Knapp 55 Kilometer, 10+1 Stationen, 1200 Jahre – dies sind die wichtigsten Eckdaten der Fahrradtour „Den Kaisern auf der Spur“, ein Angebot aus dem Rahmenprogramm zur Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa“. Wegen der Corona-Pandemie war es leider nicht möglich, gemeinsam mit Ihnen entlang des Rheins zu radeln um die wichtigsten, aber nicht immer bekanntesten Schauplätze der mittelalterlichen Geschichte Rheinhessens zu entdecken. Aber vielleicht haben Sie auch Lust, die Schätze ohne uns zu entdecken! Deshalb stellen wir Ihnen die Strecke hier vor und haben zusätzlich einen Mini-Wanderführer gestaltet, der Sie bei der Vorbereitung eines Tagesausflugs mit nützlichen Ratschlägen und spannenden Informationen unterstützen soll. 

Streckenkarte der Radtour

Streckenkarte der Radtour

Auch wenn wir natürlich die ganze Tour empfehlen: 50 Kilometer sind nicht für jede Altersklasse geeignet. Passen Sie die Strecke deshalb an, wenn sie zu lang ist! Unser Tipp: Von Heidesheim und Ingelheim gibt es Zugverbindungen zurück nach Mainz. 

Eindrücke von der Tour

  • Panorama Albansberg
  • Denkmal an der Maaraue
  • Mittelalterliche Pilz-Spinat-Tarte
  • Mittelalterliche Sporen
  • Mosaik am Frauenlobplatz in Mainz
Insgesamt 5 Bilder

Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann fehlt Ihnen nur noch das Roadbook und es kann losgehen! 

Roadbook für den Radausflug

Text & Konzeption: Krisztina Péró

 

Nach oben

ÜBER DIE GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

NÜTZLICHE LINKS

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube