Unsere Angebote für Schulklassen und Kita-Gruppen
Das Museum als außerschulischer Lernort bietet die Möglichkeit, Kunstwerke im Original kennenzulernen. Gemeinsam mit dieser außergewöhnlichen Lernerfahrung und zahlreichen neuen Eindrücken und Anstößen wird der Ausflug ins Landesmuseum Mainz garantiert eine gelungene Exkursion.
Gerne eröffnen wir Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern, ganz gleich welcher Altersstufe und welcher Schulart, spannende Einblicke in unser Museum. Die folgenden Führungen mit und ohne Workshop lassen sich mit dem Unterricht in der Bildenden Kunst, zum Teil auch in Geschichte, Latein oder Religion verknüpfen.
Sie möchten mit Ihrer Klasse...
....einen Überblick gewinnen?
Die Highlight-Führung zeigt die Bandbreite aller Objekte und Epochen des Landesmuseums und damit einen Überblick über die Kulturgeschichte Mitteleuropas. Am Beispiel von zehn Objekten werden die unterschiedlichen Epochen von Antike, Mittelalter, Barock bis zur Moderne mit ihren jeweils typischen Objektgattungen vorgestellt. Vom Steindenkmal, über Möbel, Jugendstilglas und Gemälde ist alles dabei; gerne dürfen Sie auch bestimmte Wünsche bei der Buchung äußern.
Schulklassengröße
Klassenstufen 1 – 13
60 Minuten
Führung
Epochenübergreifend
Kosten: 4 € pro Schüler/Schülerin inkl. Eintritt
Sie können oder wollen nicht zu uns ins Museum kommen? Gerne zeigt und erklärt unser Guide Ihnen und Ihrer Klasse unsere Highlights in einer digitalen Präsentation. Auch wenn Sie dann nicht vor dem Original stehen, steht Ihnen unser Guide in der Videokonferenz Rede und Antwort.
Schulklassengröße
Klassenstufen 5 – 13
45 Minuten
Online-Gespräch
Kosten: 40 €
...Themen vertiefen?
Künstler, Epoche, Material, Gattung oder Technik? In regelmäßigen Abständen veröffentlichen wir ein Mini-Tutorial zu einer dieser Rubriken auf unserem Instagram-Kanal.
Sie wollen mit uns und Ihrer Klasse gemeinsam solch ein Tutorial erarbeiten? Schreiben Sie uns unter anmeldung.muspaed(at)gdke.rlp.de
Schulklassengröße
Klassenstufen 7 – 13
Projekttag
Kosten: 6 € pro Schüler/Schülerin inkl. Eintritt
Die Entwicklung der Moderne beginnt Ende des 19. Jahrhunderts und lässt sich an den Exponaten des Landesmuseums hervorragend nachvollziehen. Gemälde und Skulpturen deutscher und internationaler Künstler repräsentieren nicht nur die Vielfalt des 20. Jahrhunderts, sondern auch Themen, die Künstler aller Epochen beschäftigt haben: den Krieg, das Bild des Menschen, die Darstellung des Ideellen. Gerne knüpfen wir an Themen aus Ihrem Unterricht ab Klasse 9 an.
Schulklassengröße
Klassenstufen 9 – 13
60 Minuten
Führung
Ab dem 19. Jahrhundert
Kosten: 4 € pro Schüler/Schülerin inkl. Eintritt
Über Farbe zu sprechen, ist ganz schön anspruchsvoll. Jeder Betrachter sieht, nennt und empfindet die Farben eines Bildes ein wenig anders. Da hilft es, Vergleiche anzustellen und Beispiele zu geben, welche Beziehung Farbe und Form in der modernen Kunst eingehen.
Schulklassengröße
Klassenstufen 1 – 7
60 Minuten
Führung
Ab dem 19. Jahrhundert
Kosten: 4 € pro Schüler/Schülerin inkl. Eintritt
Optional, im Anschluss an die Führung:
Workshop, 60 Minuten
Wir experimentieren mit Farbe und Form und erzeugen Farbklänge analog zu Werken im Museum.
Kosten: 6 € pro Schüler/Schülerin inkl. Eintritt
Weshalb kamen die Römer bis nach Mainz? Und wer ist eigentlich gemeint, wenn wir von „den Römern“ sprechen? Unsere in Deutschland einmalige Sammlung von Steindenkmälern erzählt vom Leben, Sterben, Kämpfen, Handeln und Kunsthandwerk der antiken Bewohner unserer Region.
Schulklassengröße
Klassenstufen 1 – 10
60 Minuten
Führung
Kelten- und Römerzeit
Kosten: 4 € pro Schüler/Schülerin inkl. Eintritt
Erlaubte und verbotene Kunst? Diese Unterteilung konnte in der Zeit des Nationalsozialismus über Leben und Tod entscheiden. Anhand einer Gegenüberstellung von als „entartet“ diffamierter Kunst und Objekten, die im Sinne der nationalsozialistischen Kunstästhetik als „richtige“ Kunst gelten dürfen, gibt die Führung Einblicke in die Kriterien, die über Malverbote oder Karrieren entschieden. Dabei werden auch die Biografien einzelner Künstler und Künstlerinnen thematisiert, die der Kunstpolitik der Nazis zum Opfer fielen.
Schulklassengröße
Klassenstufen 10 – 13
60 Minuten
Führung
19. und 20. Jahrhundert
Kosten: 4 € pro Schüler/Schülerin inkl. Eintritt
Optional, im Anschluss an die Führung:
Workshop, 120 Minuten
Hier können die Teilnehmenden die Thematik auf kreative Weise vertiefen. Dabei kann gewählt werden zwischen der Erstellung von Comics zu den Biografien einzelner Künstler und Künstlerinnen mit Hilfe von Tablets in Kleingruppen und der eigenständigen Verfremdung von Gemälden, die in der Ausstellung zu sehen sind.
Kosten: 6 € pro Schüler/Schülerin inkl. Eintritt
...eine unserer Sonderausstellungen entdecken?
Die Mitmach-Ausstellung für Jung und Alt lädt dazu ein, die genialen Erfindungen der römischen Antike nicht nur anzusehen, sondern auch selbst auszuprobieren. Die Besucherinnen und Besucher können selbst aktiv werden: An Mitmachstationen zu verschiedenen Themen kann man etwa eine römische Stadt planen, Wasser aufwärts fließen lassen, eine Brücke bauen oder römische Kurz-Nachrichten verschicken.
Weitrere Informationen und alle Angebote für Schulklasse und Kitas finden Sie hier: High Tech Römer
Die Ausstellung gibt einen Überblick über mehr als 800 Jahre Mainzer Stadtgeschichte. Sie führt vom frühen Mittelalter, als für Mainz ein neuer wirtschaftlicher und politischer Aufstieg einsetzt, über das „Goldene Mainz“ bis hin zur freien Stadt und der Errichtung des Kaufhauses am Brand durch die Mainzer Bürger am Beginn des 14. Jahrhunderts.
Weitere Informationen und alle Angebote für Schulklasse und Kitas finden Sie hier: AVREA MAGONTIA
...das Museum selbst erkunden?
… heißt es in allen Abteilungen, um Kunst hautnah zu erleben. Junge Menschen begegnen den Originalen, spüren authentischen Lebensbildern nach, begreifen die Kunst, um sie zu verstehen.
Erkunden Sie mit Ihren Schülern das Museum auf eigene Faust. Die Rallye führt spielerisch durch alle Epochen und hält Fragen und Rätsel bereit, die zum genauen Hinschauen anregen.
Die Schüler und Schülerinnen bearbeiten die Rallye auf ihren Handys oder Tablets, ein QR-Code zum Abscannen steht an der Kasse zur Verfügung.
Schulklassengröße
Klassenstufen 3 – 8
Ca. 90 Minuten
Selbst erkunden
Epochenübergreifend
Kosten: Museumseintritt