Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Geschichte
    • Sammlung
    • Team
    • Hinter den Kulissen
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojekte
      • Slevogt-Forschungszentrum
      • Provenienzforschung
      • Jupitersäule
    • Verein der Freunde
    • Unsere Partner
  • Service
    • Service
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kontakt & Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Fotografieren & Filmen
    • Vermietung
    • Tourist Service Center
    • Presse
      • Presse
      • Anmeldung Presseverteiler
      • Archiv
  • Ausstellungen
    • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Niedergang oder Neuanfang? – Mainz und Köln zwischen Antike und Mittelalter
    • High Tech Römer – Das Phänomen römischer Erfindungen
    • Reise nach… Venedig!
    • AVREA MAGONTIA - Mainz im Mittelalter
    • Time to say goodbye. Der Gedenkkopf will nach Hause
    • Digital Urban History Lab
    • Ausstellungvorschau
      • Ausstellungvorschau
      • Figurenwerfen. Spiel und Gegenspiel im Spätwerk von Paul Strecker
    • Ausstellungsarchiv
      • Ausstellungsarchiv
      • 2022
        • 2022
        • Schemenhaft – Die Scherenschnitte der Therese Prestel
        • Augenblicke – die Skizzen von Philipp Janz
        • Vom Gefäß zur freien Form
        • Unsere Heimat: Schätze des Landes Rheinland-Pfalz
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • Max Slevogt-Galerie
  • Veranstaltungen
  • Angebote & Programm
    • Angebote & Programm
    • Jugendliche & Erwachsene
    • Kinder & Familie
    • Schulen & Kindergärten
    • Gruppen & Busse
    • Digitale Angebote
      • Digitale Angebote
      • Stadtspaziergang: Auf den Spuren jüdischer Kunstsammler
      • Kinder
        • Kinder
        • Ko-Nobori
        • Kirschblueten
        • Bastel dir dein Museum!
        • Fabeltier-Schiebepuzzle
        • Lebkuchen-Kurfürsten
    • Team Vermittlung
  • Startseite
  • Angebote & Programm
  • Team Vermittlung

Das museumspädagogische Team

Portrait Andreas Hawner

Andreas Hawner 
Teamleitung

Telefon: 06131 / 2857-143
Mobil: 01522 / 8848297
E-Mail: andreas.hawner(at)gdke.rlp.de
Bürozeiten: Di | Fr | Donnerstagnachmittag

Mag das Landesmuseum, weil es jeden Tag Neues zu entdecken gibt und interessiert sich besonders für das 19. Jahrhundert und den Jugendstil.

 

Ann-Kathrin Grube

Ann-Kathrin Grube
Kunstvermittlerin (M.A.)

Telefon: 06131 / 2857-143
E-Mail: ann-kathrin.grube(at)gdke.rlp.de
Bürozeiten: Mo – Fr

Mag das Landesmuseum, weil es ein sehr traditionsreiches Haus ist. Interessiert sich besonders für die Kunst des 20. Jahrhunderts und die Geschichten hinter den Werken.

Florine Jäger

Florine Jäger
Klassische Archäologin (M.A.)

E-Mail: Florine.Jaeger(at)gdke.rlp.de

Interessiert sich besonders für die Antike und das Mittelalter.

Nach oben

ÜBER DIE GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

NÜTZLICHE LINKS

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube