• Deutsch
    • English
    • Français
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Geschichte
    • Sammlung
    • Team
    • Hinter den Kulissen
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojekte
      • Slevogt-Forschungszentrum
      • Provenienzforschung
      • Jupitersäule
    • Verein der Freunde
    • Unsere Partner
  • Service
    • Service
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kontakt & Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Fotografieren & Filmen
    • Vermietung
    • Presse
      • Presse
      • Anmeldung Presseverteiler
      • Archiv
    • Museumsshop
    • Römercafé
  • Ausstellungen
    • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Rhein-Romantik – Johann Adam Ackermann, ein Mainzer Caspar David Friedrich
    • FLUX4ART
    • Niedergang oder Neuanfang? – Mainz und Köln zwischen Antike und Mittelalter
    • Rome Reborn
    • AVREA MAGONTIA - Mainz im Mittelalter
    • Time to say goodbye. Der Gedenkkopf will nach Hause
    • Digital Urban History Lab
    • Ausstellungvorschau
      • Ausstellungvorschau
      • Liniengefüge
      • Die Freiheit der Linie
      • Kunst trifft Archäologie
      • Blauer Aufbruch – informelle Malerei der Quadriga nach 1945
    • Ausstellungsarchiv
      • Ausstellungsarchiv
      • 2023
        • 2023
        • Figurenwerfen. Spiel und Gegenspiel im Spätwerk von Paul Strecker
          • Figurenwerfen. Spiel und Gegenspiel im Spätwerk von Paul Strecker
          • Audios
        • High Tech Römer – Das Phänomen römischer Erfindungen
      • 2022
        • 2022
        • Trommelwirbel! Gertrude Degenhardts Arbeiten durch die Jahrzehnte
        • Reise nach ... Venedig!
        • Schemenhaft – Die Scherenschnitte der Therese Prestel
        • Augenblicke – die Skizzen von Philipp Janz
        • Vom Gefäß zur freien Form
        • Unsere Heimat: Schätze des Landes Rheinland-Pfalz
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • Max Slevogt-Galerie
  • Veranstaltungen
  • Angebote & Programm
    • Angebote & Programm
    • Jugendliche & Erwachsene
    • Kinder & Familie
    • Schulen & Kindergärten
    • Gruppen & Busse
    • Digitale Angebote
      • Digitale Angebote
      • Stadtspaziergang: Auf den Spuren jüdischer Kunstsammler
      • Kinder
        • Kinder
        • Jugendstil für Kids: Libelle mit 3D-Effekt
        • Ko-Nobori
        • Kirschblueten
        • Bastel dir dein Museum!
        • Fabeltier-Schiebepuzzle
        • Lebkuchen-Kurfürsten
    • Team Vermittlung
  • Startseite
  • Ausstellungen
  • Ausstellungsarchiv
  • 2021
  • Kaiser2020
  • Korrespondenzorte

Korrespondenzorte der Landesausstellung

Auf Spurensuche im ganzen Land 

Bis heute sind die Spuren, die die großen Dynastien des Mittelalters hinterlassen haben, sichtbar. Eingebettet in das „Kaiserjahr 2020“ bindet die GDKE daher das ganze Land und seine Nachbarregionen mit ein, denn kaum ein anderes Bundesland hat so viele mittelalterliche Originalschauplätze zu bieten wie Rheinland-Pfalz.

Sie finden hier in einzigartiger Dichte und Qualität gewaltige Dome, kaiserliche Pfalzen und imposante Burgen – aber auch die jüdischen Monumente in Speyer, Worms und Mainz. Bereits ab April laden wir Sie an Orten in ganz Rheinland-Pfalz dazu ein, eine bunte Palette von Präsentationen, Vorträgen und Führungen zum Mittelalter zu entdecken.Mit über 600 Veranstaltungen ist für jeden etwas dabei.

Begleitend zur Landesausstellung werden sich unsere Korrespondenzorte mit eigenen Präsentationen ausgewählten Aspekten der Landesausstellung widmen. Diese und alle Originalschauplätze lassen sich ab dem 9. September perfekt mit Ihrem Besuch im Landesmuseum kombinieren.

Karte mit Korrespondenzorten der Landesausstellung © GDKE RLP

Doe Korrespondenzorte der Landeausstellung © GDKE RLP

    Nach oben

    ÜBER DIE GDKE

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Erklärung zur Barrierefreiheit

    NÜTZLICHE LINKS

    • Presse GDKE
    • Veranstaltungen GDKE
    • Landestransparenzgesetz
    • gdke.rlp
    • kulturerleben.rlp

    Newsletter GDKE

    Social Media

    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube