• Deutsch
    • English
    • Français
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Geschichte
    • Sammlung
    • Team
    • Hinter den Kulissen
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojekte
      • Slevogt-Forschungszentrum
      • Provenienzforschung
      • Jupitersäule
    • Verein der Freunde
    • Unsere Partner
  • Service
    • Service
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kontakt & Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Fotografieren & Filmen
    • Vermietung
    • Presse
      • Presse
      • Anmeldung Presseverteiler
      • Archiv
    • Museumsshop
    • Römercafé
  • Ausstellungen
    • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Rhein-Romantik – Johann Adam Ackermann, ein Mainzer Caspar David Friedrich
    • FLUX4ART
    • Niedergang oder Neuanfang? – Mainz und Köln zwischen Antike und Mittelalter
    • Rome Reborn
    • AVREA MAGONTIA - Mainz im Mittelalter
    • Time to say goodbye. Der Gedenkkopf will nach Hause
    • Digital Urban History Lab
    • Ausstellungvorschau
      • Ausstellungvorschau
      • Liniengefüge
      • Die Freiheit der Linie
      • Kunst trifft Archäologie
      • Blauer Aufbruch – informelle Malerei der Quadriga nach 1945
    • Ausstellungsarchiv
      • Ausstellungsarchiv
      • 2023
        • 2023
        • Figurenwerfen. Spiel und Gegenspiel im Spätwerk von Paul Strecker
          • Figurenwerfen. Spiel und Gegenspiel im Spätwerk von Paul Strecker
          • Audios
        • High Tech Römer – Das Phänomen römischer Erfindungen
      • 2022
        • 2022
        • Trommelwirbel! Gertrude Degenhardts Arbeiten durch die Jahrzehnte
        • Reise nach ... Venedig!
        • Schemenhaft – Die Scherenschnitte der Therese Prestel
        • Augenblicke – die Skizzen von Philipp Janz
        • Vom Gefäß zur freien Form
        • Unsere Heimat: Schätze des Landes Rheinland-Pfalz
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • Max Slevogt-Galerie
  • Veranstaltungen
  • Angebote & Programm
    • Angebote & Programm
    • Jugendliche & Erwachsene
    • Kinder & Familie
    • Schulen & Kindergärten
    • Gruppen & Busse
    • Digitale Angebote
      • Digitale Angebote
      • Stadtspaziergang: Auf den Spuren jüdischer Kunstsammler
      • Kinder
        • Kinder
        • Jugendstil für Kids: Libelle mit 3D-Effekt
        • Ko-Nobori
        • Kirschblueten
        • Bastel dir dein Museum!
        • Fabeltier-Schiebepuzzle
        • Lebkuchen-Kurfürsten
    • Team Vermittlung
  • Startseite
  • Ausstellungen
  • Ausstellungsarchiv
  • 2022
  • Unsere Heimat: Schätze des Landes Rheinland-Pfalz

Unsere Heimat: Schätze des Landes Rheinland-Pfalz

29. März bis 29. Mai 2022

Unsere Heimat: Schätze des Landes Rheinland-Pfalz

Die Wanderausstellung "Unsere Heimat: Schätze des Landes Rheinland-Pfalz" zeigt Repliken ausgewählter Objekte aus der Geschichte des Landes und kombiniert diese mit Fotografien von Bürgerinnen und Bürgern aus Rheinland-Pfalz. Dadurch entstehen ganz neue Bezüge zu unserem gemeinsamen kulturellen Erbe. Ergänzt wird die Ausstellung durch regionale Exponate und Porträts wegweisender Kulturerbinnen und Kulturerben; etwa aus den Bereichen der Archäologie, der Kunst- und Technikgeschichte und der Architektur.

Auf diese Weise ermöglicht die Ausstellung einen neuen Blick auf die Geschichte und Schätze des Landes und soll dazu anregen, sich auch künftig mit dem kulturellen Erbe auseinanderzusetzen.

Booklet zur Ausstellung

  • Blick in die Ausstellung "Schätze des Landes Rheinland-Pfalz" © GDKE, Landesmuseum Mainz, Stephan Dinges
  • Die Staatssekretärin Frau Steingaß und die Kulturdezernentin von Mainz Frau Grosse betrachten mit der Direktorin Frau Dr. Heide die Exponate © GDKE, Landesmuseum Mainz, Stephan Dinges
  • Drachenkopfstandarte von Niederbieber (3. Jh. n. Chr.) © GDKE, Landesmuseum Mainz, Stephan Dinges
  • Staatssekretärin Frau Steingaß und Generaldirektor a.D. Thomas Metz betrachten die Exponate © GDKE, Landesmuseum Mainz, Stephan Dinges
  • Horch BL 830 von 1935 © GDKE, Landesmuseum Mainz, Stephan Dinges
  • Laufendes Fohlen von Philipp Harth von 1941/42 © GDKE, Landesmuseum Mainz, Stephan Dinges
  • Exponate vom Mittelrhein: Bartmannskrug (um 1500) und Weinhexenpokal (seit 1946) © GDKE, Landesmuseum Mainz, Stephan Dinges
  • Kopie der Heiligen Lanze, normalerweise zu sehen auf Burg Trifels (Original 8.-9. Jh.) © GDKE, Landesmuseum Mainz, Stephan Dinges
  • Beispiele aus Mainz und Trier: der keltische Glashund (2. Jh. v. Chr.) und ein Modell der Porta Nigra (Original 170 n. Chr.) © GDKE, Landesmuseum Mainz, Stephan Dinges
Insgesamt 9 Bilder

Nach oben

ÜBER DIE GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

NÜTZLICHE LINKS

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube