• Deutsch
    • English
    • Français
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Geschichte
    • Sammlung
    • Team
    • Hinter den Kulissen
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojekte
      • Slevogt-Forschungszentrum
      • Provenienzforschung
      • Jupitersäule
    • Verein der Freunde
    • Unsere Partner
  • Service
    • Service
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kontakt & Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Fotografieren & Filmen
    • Vermietung
    • Presse
      • Presse
      • Anmeldung Presseverteiler
      • Archiv
    • Museumsshop
    • Römercafé
  • Ausstellungen
    • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Liniengefüge
    • Niedergang oder Neuanfang? – Mainz und Köln zwischen Antike und Mittelalter
    • Rome Reborn
    • AVREA MAGONTIA - Mainz im Mittelalter
    • Time to say goodbye. Der Gedenkkopf will nach Hause
    • Digital Urban History Lab
    • Ausstellungvorschau
      • Ausstellungvorschau
      • Die Freiheit der Linie
      • Kunst trifft Archäologie
      • Blauer Aufbruch – informelle Malerei der Quadriga nach 1945
    • Ausstellungsarchiv
      • Ausstellungsarchiv
      • 2023
        • 2023
        • Rhein-Romantik – Johann Adam Ackermann, ein Mainzer Caspar David Friedrich
        • FLUX4ART
        • Figurenwerfen. Spiel und Gegenspiel im Spätwerk von Paul Strecker
          • Figurenwerfen. Spiel und Gegenspiel im Spätwerk von Paul Strecker
          • Audios
        • High Tech Römer – Das Phänomen römischer Erfindungen
      • 2022
        • 2022
        • Trommelwirbel! Gertrude Degenhardts Arbeiten durch die Jahrzehnte
        • Reise nach ... Venedig!
        • Schemenhaft – Die Scherenschnitte der Therese Prestel
        • Augenblicke – die Skizzen von Philipp Janz
        • Vom Gefäß zur freien Form
        • Unsere Heimat: Schätze des Landes Rheinland-Pfalz
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • Max Slevogt-Galerie
  • Veranstaltungen
  • Angebote & Programm
    • Angebote & Programm
    • Jugendliche & Erwachsene
    • Kinder & Familie
    • Schulen & Kindergärten
    • Gruppen & Busse
    • Digitale Angebote
      • Digitale Angebote
      • Stadtspaziergang: Auf den Spuren jüdischer Kunstsammler
      • Kinder
        • Kinder
        • Jugendstil für Kids: Libelle mit 3D-Effekt
        • Ko-Nobori
        • Kirschblueten
        • Bastel dir dein Museum!
        • Fabeltier-Schiebepuzzle
        • Lebkuchen-Kurfürsten
    • Team Vermittlung
  • Startseite
  • Ausstellungen
  • Ausstellungsarchiv
  • 2023
  • FLUX4ART

FLUX4ART – Landeskunstschau in Rheinland-Pfalz.

20. Oktober 2022 bis 27. Januar 2023
In Marstall, Steinhalle und Plenarsaal

Insgesamt 60 professionelle Künstler:innen mit biografischem Bezug zu Rheinland-Pfalz nehmen an der dritten FLUX4ART teil. Es werden unterschiedliche Formate wie Installation, Video, Fotografie, Objektkunst, Malerei, Zeichnung und Skulptur zu sehen sein. Das mehrmonatige Kunstereignis wird in Berlin, Mainz und Neuwied stattfinden. Den Auftakt der Landeskunstschau bildet die Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und bei der Europäischen Union  in Berlin (6.10.2022 – 28.10.2022), gefolgt vom Landesmuseum Mainz (20.10.2022 – 27.1.2023) und der Kunsthalle Mainz (20.10.2022 – 5.2.2023) sowie schließlich dem Roentgen-Museum in Neuwied (29.1.2023 -26.3.2023). Träger der Biennale, die im Jahr 2018 zum ersten Mal stattfand, ist der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Rheinland-Pfalz, finanziell unterstützt durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz.

In den denkmalgeschützten Räumen des Landesmuseums zeigen 24 Künstler:innen vor allem Installationen und Skulpturen: In der gläsernen Arkade des Landesmuseums stellen Michael Dekkers Skulpturen das Raumgefühl infrage. Im Innenhof des barocken Gebäudeensembles installiert Werner Bitzigeio eine begehbare Metallskulptur. Elmar Hermann und Anna-Luise Hoffmann zeigen eine Installation, die mit den historischen Artefakten in der Steinhalle  korrespondiert. Ironisch wird Gerhard Fuchs die Bäume im Innenhof bevölkern. Im Marstall zeigt Ruth Hutter eine Videoarbeit, Leonhard Korbus präsentiert eine konzeptionelle Arbeit. Susanne Britz erschafft eine in situ-Installation aus Alltagsgegenständen. Danae Hoffmanns Skulpturen aus filigranem Eisenstahl wirken wie Zeichnungen. Das Künstlerkollektiv pulsiV konzipiert eine Raum-Klang-Installation. Die plastischen Arbeiten von Taeeun Kim loten den ambivalenten Zustand zwischen Mensch und Raum aus. Die Boden-Installationen aus Scherben von Rieke Köster bewegen sich zwischen Installation und Objekt. Valentina Jaffé spielt bei ihren Collagen auf die Vergänglichkeit menschlichen Lebens an. Bodo Korsigs große Filzarbeiten erinnern an Gehirn-Synapsen.

In der Steinhalle geht die Wandinstallation von Markus Centmayer, die in situ entsteht, in einen Dialog mit den antiken Steindenkmälern. Keramikskulpturen in Form menschlicher Torsi von Janina Frye verbinden sich mit der Außenwelt. Eigen- und Fremdwahrnehmung stehen bei der Spiegel-Installation von Anna Herrgott im Fokus. Das Künstlerduo superart.tv konzipiert eine Lichtinstallation, die den antiken Torbogen und ein modernes Zeitgefühl zusammenbringen. Die großformatigen Keramikskulpturen von Simon Knab sehen aus wie Stein. Auf der Empore zeigt Fritzi Haußmann eine ortsgebundene Installation, die an fremde, rätselhafte Wesen erinnert. Inge Miczka sensibilisiert für gesellschaftliche Themen mit ihrer  Bodeninstallation aus 10.000 Vakzin-Gläschen. Im Plenarsaal weist Florian Haas mit seinem Linolschnitt auf die Transformationsprozesse Stadt versus Land hin. Daniel Bonaudo-Ewingers Malerei auf einem mobilen Gerüst macht das innere Drängen nach Veränderung und Geschwindigkeit deutlich. Stefanie Manhillen nimmt durch ihre ortsspezifische Installation mit textilen Objekten im Plenarsaal eine hinterfragende Haltung ein.

Mehr zur Ausstellung unter www.flux4art.de

Nach oben

ÜBER DIE GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

NÜTZLICHE LINKS

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube