Die Freiheit der Linie – Callot, Della Bella, Castiglione und die Radierung im 17. Jahrhundert
9. September bis 3. Dezember 2023
Die Radierung, deren Ursprünge als Tiefdrucktechnik am Beginn des 16. Jahrhunderts liegen, entfaltet ihre volle Pracht nach einer Verfeinerung und Weiterentwicklung der Möglichkeiten ihrer Umsetzung in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Noch von berühmten Stechern wie Dürer als dem Kupferstich unterlegene Technik verworfen, erlebt die Radierung ein Jahrhundert später ihre barocke Blüte. Ihren wenngleich späten Erfolg verdankt die Radiertechnik der Freiheit der Linie. Anders als in der mühsamen Manier des Kupferstichs, bei dem die Linien mit einem Grabstichel kraftvoll in die Metallplatte getrieben werden müssen, kann die Hand die Zeichnung des Künstlers auf der mit Wachs überzogenen Radierplatte spielerisch leicht umsetzen.
Im Zentrum der Ausstellung stehen die Werke dreier Künstler, die sich in der Radiertechnik besonders hervorgetan haben: Jacques Callot (1592–1635), Erfinder einer eigenen Radiernadel und Meister des barocken „Wimmelbildes“; Stefano della Bella (1610–1664), der seine schnellen Skizzen kurzerhand direkt radiert statt sie zu zeichnen; und Giovanni Benedetto Castiglione (1609–1664), der Meister der Zick-Zack-Linie, dessen dichte Liniengeflechte den Werken seines Vorbilds Rembrandt um nichts nachstehen. Die Arbeiten dieser drei Radierer werden in der Ausstellung mit Werken ihrer Zeitgenossen und Vorgänger, von Hieronymus Hopfer über Federico Barocci bis Rembrandt, verglichen und die Radiertechnik anschaulich erläutert. Neben den umfangreichen Beständen zur barocken Druckgraphik aus der Graphischen Sammlung des Mainzer Landesmuseums wird die Schau durch eine Reihe hochrangiger Leihgaben ergänzt. Die Ausstellung „Die Freiheit der Linie“ präsentiert und unterstreicht die Bedeutung der Radiertechnik im 17. Jahrhundert und gewährt faszinierende Einblicke in die Arbeitsprozesse und Ästhetik der barocken Druckgraphik.
Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog im Deutschen Kunstverlag.
Jacques Callot, Die Dame mit der Maske (aus der Folge „La noblesse“), 1620–24, Radierung © GDKE, Landesmuseum Mainz, Inv.-Nr. GS D 0/726, Foto: A. Garth
Stefano della Bella, Fünf Kopfstudien (Blatt 16 aus der Folge „Recueil de divers griffonnements et preuves d’eau forte“), um 1646, Radierung © GDKE, Landesmuseum Mainz, Inv.-Nr. GS D 0/842, Foto: A. Garth
Wie funktioniert die Radierung?
In der Werkstatt der Hochschule Mainz hat die Künstlerin und Leiterin der Hoch- und Tiefdruckwerkstatt, Veronika Weingärtner, gezeigt, wie man eine Radierung herstellt. Marvin Menné hat das Ganze mit der Kamera begleitet und gefilmt.
Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Öffentliche Veranstaltungen
Di., 12.9.23, 18 Uhr | Sa., 30.9.23, 15 Uhr | Di., 03.10.23, 11 Uhr | Di., 10.10.23, 18 Uhr | So., 29.10.23, 15 Uhr | Di., 14.11.23, 18 Uhr
Kuratorinnenführung: Sa., 25.11.23, 11 Uhr
Kosten: 2 € + Museumseintritt
Tickets im Onlineshop
„Motiv oder Technik? Die Radierung im Barock“
Im Anschluss an die Führung experimentieren Sie mit Kaltnadeldruck.
Termine:
Sa, 07.10.23, 11–14 Uhr | Di, 17.10.23, 17–20 Uhr | Mi, 01.11.23, 13–16 Uhr | Sa, 18.11.23, 13–16 Uhr | Di, 21.11.23, 17–20 Uhr
Kosten: 15€ inkl. Eintritt und Material
Tickets im Onlineshop
Zeichnen, Ätzen, Drucken
Unter Anleitung der Künstlerin und 21. Mainzer Stadtdruckerin Veronika Weingärtner werden die einzelnen Schritte von der Zeichnung über das Ätzen bis hin zum Druck selbst durchgeführt.
Termine: Fr., 29.09., 15–20 Uhr | Sa., 14.10., 10–15 Uhr
Kosten: 20 €, in bar vor Ort zu entrichten
Anmeldung: bildung.lmmz(at)gdke.rlp.de
Eine Kooperation mit der Hochschule Mainz
Veranstaltungsort: Hochschule Mainz, Holzstr. 36,
55116 Mainz
„Die Technik der Radierung im 17. Jahrhundert“
mit Ad Stijnman, Experte für Drucktechniken
Termin: Fr. 24.11.23, 18 Uhr
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung unter: anmeldung(at)gdke.rlp.de
Der Vortrag findet hybrid statt.
Familienführung mit anschließendem Workshop zum Thema Drucken, max. 15 Personen
Termin: So. 01.10.23, 15–16.30 Uhr
Kosten: 1 € p.P. inkl. Teilnahme an Führung und Workshop
Tickets im Onlineshop
Tiefdruck erkunden und ausprobieren
Termine: Di. 12.9.23 | Di. 10.10.23, 16–17.30 Uhr
Alter: 6 bis 12 Jahre
Kosten: 5 €
Tickets im Onlineshop
Buchbares Begleitprogramm
Druckgraphik? Radierung? Was ist das alles?
In der Ausstellungserkundung werden die Techniken
entdeckt und können im anschließenden Workshop
altersgerecht ausprobiert werden.
Klassenstufe 1 - 10
Kosten: 6 € p.P. | Dauer: ca. 120 min
Anmeldung per Mail an bildung.lmmz(at)gdke.rlp.de
Radierte Linien? Die Radierung im Barock
Neue Technik – mehr künstlerische Freiheit.
Wie das geht und welche Folgen das für Motivwahl und
-Wiedergabe hatte, zeigt die Führung.
Klassenstufe 11 - 13
Kosten: 4 € p.P. | Dauer: ca. 60 min
optional mit Workshop (60 min, +2 € p.P.)
Anmeldung per Mail an bildung.lmmz(at)gdke.rlp.de
Die Befreiung der (Radier-)Linie?
Die Radierung bringt im 17. Jahrhundert die Freiheit,
Linien zeichnerisch und leicht im Druck umzusetzen.
Technische Aspekte und und die barocke Motivwelt
stehen bei der Führung im Vordergrund.
Kosten: 40€, zzgl. Eintritt | Dauer: ca. 60 min
optional mit Workshop
Kindergeburtstag
Stellt mit euren Gästen eine eigene Druckplatte her
und tüftelt mit Motiven aus der Ausstellung.
Eure Druckserie dürft ihr mit nach Hause nehmen.
Kosten: 70 € + 6 € Material pro Kind |
Dauer ca. 120 min
Anmeldung per Mail an bildung.lmmz(at)gdke.rlp.de