• Deutsch
    • English
    • Français
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Geschichte
    • Sammlung
    • Team
    • Team Vermittlung
    • Hinter den Kulissen
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojekte
      • Slevogt-Forschungszentrum
      • Provenienzforschung
      • Jupitersäule
    • Verein der Freunde
    • Unsere Partner
    • Schloss Villa Ludwigshöhe | Slevogt-Galerie
  • Service
    • Service
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kontakt & Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Fotografieren & Filmen
    • Vermietung
    • Presse
      • Presse
      • Anmeldung Presseverteiler
      • Archiv
    • Museumsshop
    • Römercafé
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Angebote & Programm
    • Angebote & Programm
    • Jugendliche & Erwachsene
    • Kinder & Familie
    • Schulen & Kindergärten
    • Gruppen & Busse
    • Digitale Angebote
      • Digitale Angebote
      • Stadtspaziergang: Auf den Spuren jüdischer Kunstsammler
      • Smartphone-Tour durchs Museum
      • Kinder
        • Kinder
        • Jugendstil für Kids: Libelle mit 3D-Effekt
        • Ko-Nobori
        • Kirschblueten
        • Bastel dir dein Museum!
        • Fabeltier-Schiebepuzzle
        • Lebkuchen-Kurfürsten
  • Startseite
  • Über uns
  • Team Vermittlung

Das museumspädagogische Team

Portrait Andreas Hawner

Andreas Hawner 
Teamleitung

Telefon: 06131 / 2857-143
Mobil: 01522 / 8848297
E-Mail: andreas.hawner(at)gdke.rlp.de
Bürozeiten: Di | Fr | Donnerstagnachmittag

Mag das Landesmuseum, weil es jeden Tag Neues zu entdecken gibt und interessiert sich besonders für das 19. Jahrhundert und den Jugendstil.

 

Mitarbeiterin Ann-Kathrin Grube in der Steinhalle © GDKE, Landesmuseum Mainz, Foto: S. Dinges

Ann-Kathrin Grube
Museumspädagogin (M.A.)

Telefon: 06131 / 2857-143
E-Mail: ann-kathrin.grube(at)gdke.rlp.de
Bürozeiten: Mo – Fr

Mag das Landesmuseum, weil es ein sehr traditionsreiches Haus ist. Interessiert sich besonders für die Kunst des 20. Jahrhunderts und die Geschichten hinter den Werken.

Mitarbeiterin Viviane Schür in der Steinhalle © GDKE, Landesmuseum Mainz, Foto: A. Grube

Viviane Schür

Kunsthistorikerin (B.A.)

Mag im Landesmuseum Mainz vor allem die abwechslungsreiche Graphische Sammlung und die deutschen, sowie die niederländischen Meister des 16. bis 18. Jahrhunderts. 

Mitarbeiterin Agnes Cibura © GDKE, Landesmuseum Mainz

Agnes Cibura
Kunsthistorikerin (M.A.)

Interessiert sich für Kunst der Klassischen Moderne sowie das Kunsthandwerk, insbesondere aus des Zeit des Jugendstils.

Mitarbeiterin Adelaida Velásquez in der Steinhalle © GDKE, Landesmuseum Mainz, Foto: A. Grube

Adelaida Velásquez

Mag am Landesmuseum seine vielfältige Sammlung und interessiert sich besonders für niederländische Malerei.

Mitarbeiter Tobias Bast in der Steinhalle © GDKE, Landesmuseum Mainz, Foto: A. Grube

Tobias Bast
Historiker (M.A.)

Mag das Landesmuseum, weil hier Kunstwerke vieler unterschiedlicher Stile und Epochen präsentiert werden.
Interessiert sich besonders dafür, wie historische Ereignisse und Entwicklungen an den einzelnen Exponaten abgelesen werden können.

Mitarbeiterin Nadja Schulz in der Steinhalle © GDKE, Landesmuseum Mainz

Nadja Schulz
Museumspädagogin (B.A.)

Interessiert sich für die Gründung und Entwicklung der Stadt Mainz während der römischen Antike und Spätantike.
Mag am Landesmuseum, dass die Mainzer Stadtgeschichte von der Urzeit bis in die Moderne durch die verschiedensten Ausstellungsobjekte repräsentiert wird.

Mitarbeiterin Marika Mattern in der Steinhalle © GDKE, Landesmuseum Mainz, Foto: A. Grube

Marika Mattern
Kulturanthropologin (B.A.)

Mag das Landesmuseum, da hier viele unterschiedliche Exponate entdeckt werden können.
Interessiert sich besonders für versteckte Gegenwartsbezüge.

 

Nach oben

ÜBER DIE GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

NÜTZLICHE LINKS

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube