• Deutsch
    • English
    • Français
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Geschichte
    • Sammlung
    • Team
    • Team Vermittlung
    • Hinter den Kulissen
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojekte
      • Slevogt-Forschungszentrum
      • Provenienzforschung
      • Jupitersäule
    • Verein der Freunde
    • Unsere Partner
    • Schloss Villa Ludwigshöhe | Slevogt-Galerie
  • Service
    • Service
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kontakt & Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Fotografieren & Filmen
    • Vermietung
    • Presse
      • Presse
      • Anmeldung Presseverteiler
      • Archiv
    • Museumsshop
    • Römercafé
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Angebote & Programm
    • Angebote & Programm
    • Jugendliche & Erwachsene
    • Kinder & Familie
    • Schulen & Kindergärten
    • Gruppen & Busse
    • Digitale Angebote
      • Digitale Angebote
      • Stadtspaziergang: Auf den Spuren jüdischer Kunstsammler
      • Smartphone-Tour durchs Museum
      • Kinder
        • Kinder
        • Jugendstil für Kids: Libelle mit 3D-Effekt
        • Ko-Nobori
        • Kirschblueten
        • Bastel dir dein Museum!
        • Fabeltier-Schiebepuzzle
        • Lebkuchen-Kurfürsten
  • Startseite
  • Ausstellungen
  • Mit ALLEN Sinnen

Mit ALLEN Sinnen. Eine Reise durch die Kunst der Frühen Neuzeit

13. Oktober 2023 bis 12. Mai 2024

Gerrit van Honthorst oder Werkstatt, Das Konzert, nach 1624 © GDKE, Landesmuseum Mainz, Foto: U. Rudischer

Gerrit van Honthorst oder Werkstatt, Das Konzert, nach 1624 © GDKE, Landesmuseum Mainz, Foto: U. Rudischer

Musizierende Figuren, wohlschmeckende Früchte oder die Haptik von Oberflächen - Kunstwerke sprechen nicht nur unseren Sehsinn an.

Wie werden die fünf Sinne in der Kunst der Frühen Neuzeit thematisiert? Und wie schaffen es Objekte, Gemälde und Skulpturen uns über das Sehen hinaus zu stimulieren?
Eine Gruppe von Studierenden der Kunstgeschichte (JGU) nimmt euch mit auf eine spannende digitale Führung, in der ihr Kunst anhand ausgewählter Objekte des Dom- und Diözesanmuseums und Landesmuseums Mainz mit allen Sinnen erlebt.

Nach oben

ÜBER DIE GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

NÜTZLICHE LINKS

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube