• Deutsch
    • English
    • Français
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Geschichte
    • Sammlung
    • Team
    • Team Vermittlung
    • Hinter den Kulissen
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojekte
      • Slevogt-Forschungszentrum
      • Provenienzforschung
      • Jupitersäule
    • Verein der Freunde
    • Unsere Partner
    • Schloss Villa Ludwigshöhe | Slevogt-Galerie
  • Service
    • Service
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kontakt & Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Fotografieren & Filmen
    • Vermietung
    • Presse
      • Presse
      • Anmeldung Presseverteiler
      • Archiv
    • Museumsshop
    • Römercafé
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Angebote & Programm
    • Angebote & Programm
    • Jugendliche & Erwachsene
    • Kinder & Familie
    • Schulen & Kindergärten
    • Gruppen & Busse
    • Digitale Angebote
      • Digitale Angebote
      • Stadtspaziergang: Auf den Spuren jüdischer Kunstsammler
      • Smartphone-Tour durchs Museum
      • Kinder
        • Kinder
        • Jugendstil für Kids: Libelle mit 3D-Effekt
        • Ko-Nobori
        • Kirschblueten
        • Bastel dir dein Museum!
        • Fabeltier-Schiebepuzzle
        • Lebkuchen-Kurfürsten
  • Startseite
  • Ausstellungen
  • Ausstellungsarchiv
  • 2023
  • Liniengefüge

Liniengefüge – Anton Würth im Dialog mit Dürer und Runge

Ausstellung im Graphikkabinett 15. März bis 4. Juni 2023

Anton Würth, Versuch über Runge. Der kleine Abend, Kupferstich, 2019-20 © Archiv des Künstlers

Anton Würth, Versuch über Runge. Der kleine Abend, Kupferstich, 2019-20 © Archiv des Künstlers

Anton Würth (*1957) ist einer der wenigen Künstler weltweit, die sich noch mit der alten und äußerst aufwändigen Technik des Kupferstichs auseinandersetzen. Dabei basieren die Arbeiten des in Offenbach tätigen Kupferstechers auf seiner Begegnung und langjährigen Beschäftigung mit den Werken der Alten Meister in deutschen Kupferstichkabinetten. So setzt er sich seit 2014 intensiv mit den Meisterblättern Albrecht Dürers auseinander, aus denen er bestimmte Bildmomente extrahiert und in neue ornamentale Zusammenhänge einfügt. Die Linie ist zentrales Gestaltungsmittel (der ästhetischen Erkenntnis). Neben Dürer ist auch der Romantiker Philipp Otto Runge ein wichtiger Referenzpunkt für Würth, der dessen Serie der Vier Tageszeiten in seinem Versuch über Runge neu durchdenkt.

Die Schau zeigt die Werke Anton Würths in Gegenüberstellung zu seinen historischen Vorvätern. Eigens für die Ausstellung entstand ein Stich, in dem sich Würth mit einem Werk der Graphischen Sammlung des Landesmuseums, der Madonna mit den vielen Tieren von Aegidius Sadeler nach Dürer, beschäftigt.

Eröffnung mit Einführungsführung mit dem Künstler am 14. März um 18:00 Uhr.

  • Aegidius Sadeler nach Albrecht Dürer, Die Madonna mit den vielen Tieren, Kupferstich, ca. 1597 © GDKE, Landesmuseum Mainz (Foto: Astrid Garth)
  • Anton Würth, Sadelerwolke, Kupferstich, 2022 © GDKE, Landesmuseum Mainz (Foto: Simon Malz)
  • Anton Würth, Versuch über Runge. Der kleine Abend, Kupferstich, 2019-20 © Archiv des Künstlers
Insgesamt 3 Bilder

Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Klingspor Museum in Offenbach statt. Das Klingspor Museum präsentiert ab 4. April 2023 Arbeiten Anton Würths aus den eigenen Beständen.

Nach oben

ÜBER DIE GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

NÜTZLICHE LINKS

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube