• Deutsch
    • English
    • Français
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Geschichte
    • Sammlung
    • Team
    • Team Vermittlung
    • Hinter den Kulissen
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojekte
      • Slevogt-Forschungszentrum
      • Provenienzforschung
      • Jupitersäule
    • Verein der Freunde
    • Unsere Partner
    • Schloss Villa Ludwigshöhe | Slevogt-Galerie
  • Service
    • Service
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kontakt & Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Fotografieren & Filmen
    • Vermietung
    • Presse
      • Presse
      • Anmeldung Presseverteiler
      • Archiv
    • Museumsshop
    • Römercafé
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Angebote & Programm
    • Angebote & Programm
    • Jugendliche & Erwachsene
    • Kinder & Familie
    • Schulen & Kindergärten
    • Gruppen & Busse
    • Digitale Angebote
      • Digitale Angebote
      • Stadtspaziergang: Auf den Spuren jüdischer Kunstsammler
      • Smartphone-Tour durchs Museum
      • Kinder
        • Kinder
        • Jugendstil für Kids: Libelle mit 3D-Effekt
        • Ko-Nobori
        • Kirschblueten
        • Bastel dir dein Museum!
        • Fabeltier-Schiebepuzzle
        • Lebkuchen-Kurfürsten
  • Startseite
  • Ausstellungen
  • Ausstellungsarchiv
  • 2021
  • Kaiser2020
  • Wanderausstellung

Unserer Heimat: Schätze des Landes Rheinland-Pfalz

Wanderausstellung "Unsere Heimat: Schätze des Landes Rheinland-Pfalz" © GDKE RLP

Die Wanderausstellung "Unsere Heimat: Schätze des Landes Rheinland-Pfalz" zeigt Repliken ausgewählter Objekte aus der Geschichte des Landes und kombiniert diese mit Fotografien von Bürgerinnen und Bürgern aus Rheinland-Pfalz, dadurch entstehen ganz neue Bezüge zu unserem gemeinsamen kulturellen Erbe. Ergänzt wird die Ausstellung durch regionale Exponate und Porträts wegweisender Kulturerbinnen und Kulturerben; etwa aus den Bereichen der Archäologie, der Kunst- und Technikgeschichte und der Architektur.

Auf diese Weise ermöglicht die Ausstellung einen neuen Blick auf die Geschichte und Schätze des Landes und soll dazu anregen, sich auch künftig mit dem kulturellen Erbe auseinanderzusetzen.Die Ausstellung beginnt mit einem geschichtlichen Hintergrundtext. Entlang eines Zeitstrahls und mit Hilfe einer Karte des Landes Rheinland-Pfalz werden die Objekte der Ausstellung räumlich und zeitlich eingeordnet.

Die Ausstellung wird in zwei Sprachen präsentiert, in Deutsch und Englisch. 

Die Reisedaten der Wanderausstellung: 

21.10.-20.11.2020: Neustadt

Stadtbücherei Neustadt
Marstall 1
Klemmhof 

67433 Neustadt an der Weinstraße
www.neustadt.eu

09.10.-24.10.2020: Koblenz

Löhr-Center
Hohenfelder Str. 22
56068 Koblenz
www.koblenz.de

03.07. – 09.08.2020: Oberwesel

Kulturhaus
Rathausstraße 23
55430 Oberwesel
www.kulturhaus-oberwesel.de

20.06. – 16.08.2020: Andernach

Stadtmuseum Andernach
Hochstraße 99
56626 Andernach
www.andernach.de

09.02. – 29.02.2020: Boppard

Museum Boppard

Kurfürstliche Burg

Burgplatz 2
56154 Boppard am Rhein
www.museum-boppard.de

31.01. – 29.03.2020: Idar-Oberstein

Deutsches Edelsteinmuseum

Hauptstraße 118

55743 Idar-Oberstein
www.edelsteinmuseum.de

29.10. – 24.11.2019: Mayen

Genovevaburg / Eifelmuseum

Mario-Adorf-Burgweg 1

56727 Mayen

www.mayen.de

07.08. – 06.10.2019: Kaub

Blüchermuseum Kaub
Metzgergasse 6
56349 Kaub am Rhein
www.bluechermuseum-kaub.de 

28.06. – 29.07.2019: Annweiler

Rathaus der Stadt Annweiler am Trifels
Hauptstraße 20
76855 Annweiler am Trifels
www.vg-annweiler.de 

 

 

    Sie möchten Gastgeber der Wanderausstellung werden?

    Bitte wenden Sie sich an:

    Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
    Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer
    Festung Ehrenbreitstein
    56077 Koblenz

    Telefon 0261 6675-0
    Mail bsa(at)gdke.rlp.de

    Broschüre zum Download

    • pdfWanderausstellung "Unsere Heimat: Schätze des Landes Rheinland-Pfalz"

    Nach oben

    ÜBER DIE GDKE

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Erklärung zur Barrierefreiheit

    NÜTZLICHE LINKS

    • Presse GDKE
    • Veranstaltungen GDKE
    • Landestransparenzgesetz
    • gdke.rlp
    • kulturerleben.rlp

    Newsletter GDKE

    Social Media

    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube