• Deutsch
    • English
    • Français
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Geschichte
    • Sammlung
    • Team
    • Hinter den Kulissen
    • Forschungsprojekte
      • Forschungsprojekte
      • Slevogt-Forschungszentrum
      • Provenienzforschung
      • Jupitersäule
    • Verein der Freunde
    • Unsere Partner
  • Service
    • Service
    • Öffnungszeiten & Eintrittspreise
    • Kontakt & Anreise
    • Barrierefreiheit
    • Publikationen, Literatur, Flyer
    • Fotografieren & Filmen
    • Vermietung
    • Presse
      • Presse
      • Anmeldung Presseverteiler
      • Archiv
    • Museumsshop
    • Römercafé
  • Ausstellungen
    • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Liniengefüge
    • Niedergang oder Neuanfang? – Mainz und Köln zwischen Antike und Mittelalter
    • Rome Reborn
    • AVREA MAGONTIA - Mainz im Mittelalter
    • Time to say goodbye. Der Gedenkkopf will nach Hause
    • Digital Urban History Lab
    • Ausstellungvorschau
      • Ausstellungvorschau
      • Die Freiheit der Linie
      • Kunst trifft Archäologie
      • Blauer Aufbruch – informelle Malerei der Quadriga nach 1945
    • Ausstellungsarchiv
      • Ausstellungsarchiv
      • 2023
        • 2023
        • Rhein-Romantik – Johann Adam Ackermann, ein Mainzer Caspar David Friedrich
        • FLUX4ART
        • Figurenwerfen. Spiel und Gegenspiel im Spätwerk von Paul Strecker
          • Figurenwerfen. Spiel und Gegenspiel im Spätwerk von Paul Strecker
          • Audios
        • High Tech Römer – Das Phänomen römischer Erfindungen
      • 2022
        • 2022
        • Trommelwirbel! Gertrude Degenhardts Arbeiten durch die Jahrzehnte
        • Reise nach ... Venedig!
        • Schemenhaft – Die Scherenschnitte der Therese Prestel
        • Augenblicke – die Skizzen von Philipp Janz
        • Vom Gefäß zur freien Form
        • Unsere Heimat: Schätze des Landes Rheinland-Pfalz
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • Max Slevogt-Galerie
  • Veranstaltungen
  • Angebote & Programm
    • Angebote & Programm
    • Jugendliche & Erwachsene
    • Kinder & Familie
    • Schulen & Kindergärten
    • Gruppen & Busse
    • Digitale Angebote
      • Digitale Angebote
      • Stadtspaziergang: Auf den Spuren jüdischer Kunstsammler
      • Kinder
        • Kinder
        • Jugendstil für Kids: Libelle mit 3D-Effekt
        • Ko-Nobori
        • Kirschblueten
        • Bastel dir dein Museum!
        • Fabeltier-Schiebepuzzle
        • Lebkuchen-Kurfürsten
    • Team Vermittlung
  • Startseite
  • Ausstellungen
  • Ausstellungsarchiv
  • 2022
  • Trommelwirbel!

Trommelwirbel! Gertrude Degenhardts graphische Arbeiten durch die Jahrzehnte

Ausstellung im Graphikkabinett 13. September bis 4. Dezember 2022

Gertrude Degenhardt, o.T. (Trommlerin), aus der Serie Vagabondage in Blue, Lithographie, ca. 1996, Archiv der Künstlerin © VG Bildkunst

Gertrude Degenhardt, o.T. (Trommlerin), aus der Serie Vagabondage in Blue, Lithographie, ca. 1996, Archiv der Künstlerin © VG Bildkunst

Laut, chaotisch, wild und ein klein bisschen surreal, in jedem Fall jedoch humorvoll sind die Bildwelten von Gertrude Degenhardt (*1940). Die in New York geborene und in Berlin aufgewachsene Künstlerin ist seit etwa 50 Jahren Wahlmainzerin. Sie war zudem lange Jahre in Irland tätig, einem Land, dessen Volksmusik und uriger Charakter ihre Arbeiten stark geprägt haben. Im Zentrum ihrer Graphiken steht der Mensch. Mit wilden Mähnen tanzen ungezähmte ‚Weibsbilder‘ über das Papier, spielen furiose Femme Fatales zu immer neuen musikalischen Höhen auf. Motive von Musik und ekstatischer Süffigkeit ziehen sich durch ihr Werk. Aufgespielt wird dabei stets Allegro vivace, niemals Lento, sondern immer con Spirito! Dynamisch, tänzerisch nehmen Degenhardts Figuren den Bildraum gänzlich ein, sprengen ihn gar durch ihre expressiven Bewegungen, ihre Farbigkeit und die fast hörbaren Trommelwirbel ihrer Musikerinnen und Musiker. Dabei sind nicht nur ihre Figuren skurrile Typinnen und verschlagen dreinblickende Gesellen, auch die zugehörigen Instrumente entsprechen oft fantasievollen Eigenkreationen der Künstlerin und sind körperlich eng an die musizierenden Personen gekoppelt.

Als erste Sonderausstellung nach einer langen Schaffenspause präsentiert die Schau graphische Arbeiten Gertrude Degenhardts aus über fünf Jahrzehnten und bietet so einen Überblick über ihr bisheriges Werk.

Gertrude Degenhardt, o.T. (Dame mit Blumenhut), Zeichnung in Tusche und Aquarell, 1970er Jahre, GDKE – Landesmuseum Mainz, Foto: Astrid Garth © VG Bildkunst

Gertrude Degenhardt, o.T. (Dame mit Blumenhut), Zeichnung in Tusche und Aquarell, 1970er Jahre, GDKE – Landesmuseum Mainz, Foto: Astrid Garth © VG Bildkunst

Gertrude Degenhardt, Up and down again I, aus der Serie Tanzende Paare, Lithographie, ca. 2004, Archiv der Künstlerin © VG Bildkunst

Gertrude Degenhardt, Up and down again I, aus der Serie Tanzende Paare, Lithographie, ca. 2004, Archiv der Künstlerin © VG Bildkunst

Flyer zur Ausstellung

  • pdfAusstellung Landesmuseum Mainz: Gertrude Degenhardts graphische Arbeiten durch die Jahrzehnte

Nach oben

ÜBER DIE GDKE

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

NÜTZLICHE LINKS

  • Presse GDKE
  • Veranstaltungen GDKE
  • Landestransparenzgesetz
  • gdke.rlp
  • kulturerleben.rlp

Newsletter GDKE

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube