Rückseitendetail (Inventarnummer) eines Gemäldes

Herkunft [un]geklärt. Die Erwerbungen des Altertumsmuseums und der Gemäldegalerie der Stadt Mainz 1933-1945

12. April bis 15. September 2024

Aquarellzeichnung einer Landschaft mit Bergen
Johann Baptist Heinefetter, Fluss im Tal, zweite Hälfte 19. Jhd., Aquarell/Papier, Inv. Nr. GS 1938/5

Es sind beeindruckende, erschütternde und in vielen Teilen lückenhafte Geschichten, die mit den Kunstwerken im Landesmuseum Mainz und deren ehemaligen Besitzer:innen verknüpft sind und die in dieser Schau erzählt werden sollen. Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojektes, gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, das die Erwerbungen der Gemäldegalerie und des Altertumsmuseums der Stadt Mainz – der Vorgängerinstitutionen des heutigen Landesmuseums – auf ihre Herkunft hin erforscht, um möglicherweise NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter im Bestand zu identifizieren.

Dabei wurden auch grundlegende Erkenntnisse zur Kunststadt Mainz im Nationalsozialismus, ein bisher kaum erforschtes Thema, offengelegt. Welche heute längst vergessenen Sammler und Mäzene lebten in der Stadt, welche Kunsthandlungen florierten vor, während und nach der NS-Zeit und aus welchen Bezugsquellen erwarben die Städtischen Sammlungen ihre Kunst? Diesen Fragen wurde in den vergangenen Jahren nachgegangen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden in der Ausstellung erstmals umfassend thematisiert.

Porzellanfigur
Johann Peter Melchior / Höchst, Ganymed, um 1770, Porzellan, Inv. Nr. KH 1935/84
Obst Stillleben
Justus Junker, Prunkstilleben mit Früchten, 1759, Öl/Holz, Inv. Nr. 1215
SWR Landesschau Rheinland-Pfalz "Mainz gibt NS-Raubkunst an jüdische Familie zurück"
Links das Portrait eines Mannes, rechts der Mainzer Dom
Landesschau Rheinland-Pfalz

Öffentliche Veranstaltungen

Di., 07.05.2024, 18 Uhr
Dr. Eva Brachert
VOM SAMMELN, VON SAMMLERN UND SAMMLUNGEN

Di., 23.07.2024, 18 Uhr
Dr. Ellen Riemer und Cornelia Meyer
TAUSCHGESCHÄFTE "IM DIENST DER HEIMAT" - DAS DIATRETGLAS VON HOHENSÜLZEN

Di., 03.09.2024, 18 Uhr
Gernot Frankhäuser
DAS HÖCHSTER PORZELLAN UND SEINE FRÜHEN SAMMLER

Kosten: 2 € + Museumseintritt
Tickets im Onlineshop

Führung mit der Kuratorin der Ausstellung Dorothee Glawe und anschließendem Gespräch.

So., 09.06.2024, 14 Uhr
So., 11.08.2024, 14 Uhr


Kosten: 2 € + Museumseintritt
Tickets im Onlineshop

Lernen Sie die wichtigsten Themen und Objekte der Sonderausstellung kennen.

So., 28.04.2024, 15 Uhr
So., 19.05.2024, 14 Uhr
So., 21.07.2024, 14 Uhr
So., 15.09.2024, 14 Uhr


Kosten: 2 € + Museumseintritt
Tickets im Onlineshop

Di., 11.06.2024, 18 Uhr
Dr. Anna-Maria Brandstetter
Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
VON NEUGUINEA ÜBER BIEBRICH NACH MAINZ: ZUR GESCHICHTE DER "SAMMLUNG KAROLINE UND GUSTAV BERGMANN"

Di., 09.07.2024, 18 Uhr
Dr. Tillmann Krach
Forum Anwaltsgeschichte, Mainz
DER GONSENHEIMER KUNSTSAMMLER JULIUS SCHOTTLÄNDER UND SEINE VERTREIBUNG DURCH DIE NATIONALSOZIALISTEN

Di., 13.08.2024, 18 Uhr
Dorothee Glawe M.A.
Landesmuseum Mainz
DIE KUNSTHANDLUNG DAVID REILING - EINE SPURENSUCHE

Di., 10.09.2024, 18 Uhr
Anna Georgiev M.A. und Dr. Jörg Drauschke
LEIZA, Mainz
ARCHÄOLOGIE UND ANTIKENSCHMUGGEL ENTLANG DER BAGDADBAHN? ZUM ABSCHLUSS EINES PROVENIENZFORSCHUNGSPROJEKTES AM LEIZA

Die Vorträge finden hybrid statt.
Anmeldung unter: anmeldung(at)gdke.rlp.de
Kosten: Eintritt frei

Buchbares Begleitprogramm

Führung
KUNST, KÜNSTLER*INNEN UND MUSEEN IM NATIONALSOZIALISMUS
Kunst als Mittel zum (politischen) Zweck? Welche Rolle spielten Staat, Museum, Sammler*innen während der NS-Zeit bei Ankauf, Tausch und Veräußerung von Objekten des Landesmuseums?

Klassenstufe 9 - 13
Kosten: 4 € p.P. | Dauer: ca. 60 min


Workshops (optional im Anschluss an eine Führung)
(IL)LEGALE KUNST?
Welche Kunst galt den Nationalsozialisten als „richtige“, zulässige Kunst, welche Kunstrichtungen waren verfemt und warum? Im Kreativworkshop experimentieren die Schüler*innen mit abstrakter und informeller Kunst. Dabei vollziehen sie den Wandel in Technik, Form, Farbe und Motivwahl ausgehend von Objekten aus unserer Sammlung nach.

Klassenstufe 9 - 13
Kosten: 6 € p.P. | Dauer: ca. 120 min (inkl. Führung)


PRO-VE:WHAT?! PROVENIENZ - WAS IST/SOLL DAS?
In Kleingruppen erkunden die Schüler*innen nach einer kurzen Einführung die Ausstellung selbst und bereiten zentrale Aspekte rund um das Thema Provenienzforschung und Restituierung anhand der Ausstellungsexponate vor. Im Anschluss entsteht im Labor der Ausstellung ein Schaubild, das Fachbegriffe klärt, Fragen der Freiheit von Kunst und Künstler*innen aufwirft und Herausforderungen für den Umgang mit dem Erbe von Diktaturen benennt.

Klassenstufe 11 - 13
Kosten: 6 € p.P. | Dauer: ca. 120 min (inkl. Führung)

Buchen Sie direkt über unser Buchungsformular

Lehrkräfteseminar
Das Landesmuseum Mainz nimmt in der Sonderausstellung "Herkunft [un]geklärt" die Provenienzen der eignen Sammlung unter die Lupe. Die Erwerbs-, Tausch- und Verlustgeschichten werden eingeordnet in die politischen Vorgaben der NS-Kunst- und Kulturpolitik, deren Folgen für die Sammlerfamilien und Mäzene aus der Region und die Institution Museum insgesamt.

Gemeinsam mit der Kuratorin, Dorothee Glawe, erhalten die Lehrkräfte einen Einblick in die Ausstellung und ihre Entstehung. Im Anschluss daran werden das didaktische Begleitprogramm für die Klassenstufen 9 - 13 sowie die Anknüpfungsmöglichkeiten an die Unterrichtsinhalte vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustuasch über eigene Unterrichtsprojekte.

Di., 23.04.2024, 15 - 18 Uhr

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Lehrerfort- und weiterbildung Mainz.


Anmeldung unter bildung.lmmz(at)gdke.rlp.de

Führung
OBJEKTGESCHICHTEN - HERKUNFT, BESITZ, SCHICKSALE
In der Führung erhalten Sie einen Einblick in die Arbeitsweise der Forschenden und in die Erkenntnisse, die es für die Sammlung des Landesmuseums bereits gibt.

Kosten: 40€, zzgl. Eintritt | Dauer: ca. 60 min
Buchung per Mail an bildung.lmmz(at)gdke.rlp.de

Gefördert durch
Logo Deutsches Zentrum Kulturgutverluste