| 18:00 Uhr | Landesmuseum Mainz

Hybrid-Vortrag: Das Jüdisch- Mittelalterliche Welterbe von Erfurt

Vortrag mit Dr. Karin Sczech (Beauftragte für das UNESCO-Welterbe Erfurt) und Dr. Maria Stürzebecher (Kuratorin Alte Synagoge, Beauftragte für das UNESCO-Welterbe Erfurt)

Das Jüdisch-Mittelalterliche Erbe Erfurts wurde im September 2023 offiziell als UNESCO-Welterbe anerkannt und lädt im neuen Jahr zu einer Reise in die Vergangenheit ein. In ihrem hybriden Vortrag geben die für das UNESCO-Welterbe in Erfurt zuständigen Wissenschaftlerinnen Dr. Karin Sczech und Dr. Maria Stürzebecher am 15. Januar 2025 spannende Einblicke in die einzigartigen Zeugnisse jüdischen Lebens in der Erfurter Altstadt vom ausgehenden 11. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts.

Der Vortrag wird faszinierende Einblicke in die Alte Synagoge Erfurts geben, deren Bau im Jahr 1094 begann und die zu den ältesten und besterhaltenen mittelalterlichen Synagogen Europas zählt. Sie ist Zeugin der Blütezeiten der jüdischen Gemeinde ab dem ausgehenden 11. Jahrhundert, aber auch des Pogroms von 1349. Daneben ist die mittelalterliche Mikwe, die 2007 hinter der berühmten „Krämerbrücke“ bei Grabungsarbeiten entdeckt wurde und mit ihrer Architektur europaweit einzigartig ist, ein wichtiges Zeugnis der Erfurter Gemeinde. Ebenso beeindruckend ist das „Steinerne Haus“, ein Profanbau aus dem 12. und 13. Jahrhundert, dessen gotische Bauformen und farbig gefasste Holzdecke die Vielfalt jüdischen Lebens inmitten der Erfurter Altstadt dokumentiert.

Wir laden Sie herzlich ein, an diesem hybriden Vortrag teilzunehmen. Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe des SchUM-Städte Speyer, Worms, Mainz e.V., die sich den vielfältigen Facetten des UNESCO-Welterbes und des jüdischen Erbes in Deutschland und der Geschichte der SchUM-Stätten widmet. Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Landesmuseum Mainz – Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz – statt.

Anmeldung erforderlich bis 12 Uhr am Vortag unter anmeldung(at)gdke.rlp.de. An dem Votrag können Sie in Präsenz oder online teilnehmen.

Eintritt frei.

Teilen

Zurück