EIN GEWICHTIGES FOSSIL
Sonderpräsentation ab 22.07.2025
FUND DER LANDESARCHÄOLOGIE MAINZ, ERDGESCHICHTLICHE DENKMALPFLEGE
© GDKE, Erdgeschichtliche Denkmalpflege

© GDKE, Erdgeschichtliche Denkmalpflege

2017 bis 2025 wurde in der Nordpfalz an der B48 gebaut. Dabei wurden mehr als 2000 Mineralien und Fossilien aus dem Erdzeitalter Perm vor 297 Mio. Jahren geborgen. Damals lag Rheinland-Pfalz auf 10° nördlicher Breite (heute 50°) mit wärmerem und feuchterem Klima. Ablagerungen von Flüssen und Seen wechselten sich über mehrere hunderttausend Jahre in der Gesteinsabfolge ab. Schachtelhalme, Farne, Nadelbäume, Muscheln, Krebse, Insekten, Haifische, Stachelfische, Schmelzschuppenfische, Molche und Tierspuren sind unter den Funden.
Zu sehen ist das 80kg schwere Stammstück eines mehrere Meter großen baumförmigem Schachtelhalms. Der Name „Calamites gigas“ deutet dessen Größe an – mit heutigen Ackerschachtelhalmen hat diese ausgestorbene Art nur den Aufbau gemein. „Gigas“ wuchs auf schlammigen Flussauen und bildete am südlichen Tunnelportal in Imsweiler ganze Bestände, die noch aufrecht im versteinerten Schlamm standen. Es sind steinerne Ausgüsse der ehemaligen Markhohlräume.